Stromspeicher: Funktionsweise, Vorteile und Produkte

Ein Stromspeicher (auch Solarspeicher oder Batteriespeicher genannt) speichert Solarenergie und gibt sie bei Bedarf wieder frei. Auf diese Weise kann die in der Photovoltaikanlage erzeugte Energie abends oder nachts genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint, oder der aktuelle Energiebedarf die Produktion übersteigt. Ein Stromspeicher spart Stromkosten, erhöht die Energieunabhängigkeit und verkleinert den CO2-Fußabdruck.

Stromspeicher von SMA

SMA Home Storage

SMA Home Storage

Unsere Stromspeicherlösung für zuhause – mit rund 8.000 Ladezyklen.

Mehr erfahren: SMA Home Storage
SMA Commercial Storage Solution

SMA Commercial Storage Solution

Unsere Stromspeicherlösung für Gewerbe – mit 10 Jahren Systemgarantie.

Mehr erfahren: SMA Commercial Storage Solution

Wie funktioniert ein Stromspeicher bzw. Solarspeicher?

Ein Stromspeicher speichert die von der PV-Anlage erzeugte Energie für einen späteren Zeitpunkt, zum Beispiel abends oder nachts. Wie bei einer Autobatterie speichert ein Stromspeicher elektrische Energie in chemischer Form – und wandelt sie bei Bedarf blitzschnell wieder in elektrische Energie um. Dieser Prozess geschieht über einen sogenannten Ladezyklus. Die Stromspeicher von SMA haben zum Beispiel rund 8.000 Ladezyklen, was in der Regel für mindestens zehn Jahre Betrieb reicht, bevor die Batteriekapazität allmählich abnimmt.

Für wen lohnt sich ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher eignet sich für alle, die die Energiewende voranbringen möchten. Wer eine größere PV-Anlage hat oder plant und möglichst viel Solarstrom selbst verbrauchen möchte, sollte über einen Energiespeicher nachdenken. Denn er sorgt dafür, dass Energie aus der PV-Anlage, die gerade nicht gebraucht wird, zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung steht.

Wer seinen selbst erzeugten Solarstrom nicht speichern kann, muss ihn entweder sofort nutzen oder die Überschüsse ins öffentliche Stromnetz einspeisen. An sonnenarmen Tagen, abends oder nachts, wenn die PV-Anlage keinen Strom produziert, muss wiederum Strom aus dem Netz zugekauft werden. In der Regel kostet der zugekaufte Strom mehr, als man für eingespeisten Strom erhält. Zudem wird die Einspeisevergütung voraussichtlich weiter sinken. Mit einer PV-Anlage inklusive Stromspeicher lässt sich daher unmittelbar Geld sparen.

  • Gleichstrom wird von PV-Modulen erzeugt

  • Hybrid-Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom

  • Wechselstrom wird Verbrauchern zur Verfügung gestellt

  • Wechselstrom wird ins Netz eingespeist oder bezogen

  • Überschüssiger Strom wird gespeichert

Vorteile eines Stromspeichers

Ein Stromspeicher hat drei entscheidende Vorteile: Er erhöht die Energieunabhängigkeit, optimiert den Eigenverbrauch und minimiert den CO2-Fußabdruck.

Eigenverbrauch optimieren

Eigenverbrauch optimieren

Wer bei hohem Strombedarf oder in Zeiten, in denen wenig Strom von der PV-Anlage produziert wird, auf Strom aus dem Stromspeicher zurückgreifen kann, verbraucht weniger teuren Netzstrom und spart dadurch Kosten.

CO2-Fußbadruck minimieren

CO2-Fußbadruck minimieren

Solarenergie hat einen positiven Einfluss auf den CO2-Fußabdruck. Ein Stromspeicher kann die Ökobilanz von Haushalten und Unternehmen weiter verbessern, da bei einem gefüllten Speicher in sonnenarmen Zeiten weniger Strom aus dem Netz – oftmals aus fossilen Energiequellen – zugekauft werden muss. 

Energieunabhängigkeit sichern

Energieunabhängigkeit sichern

Wer eine PV-Anlage ohne Stromspeicher hat, muss in produktionsarmen Zeiten auf externen Strom zurückgreifen. Mit einem Stromspeicher sinkt diese Abhängigkeit. Ist der Speicher voll, kann überschüssiger Strom immer noch ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet werden.

Was macht einen guten Solarspeicher aus?

Ein guter Stromspeicher bietet hohe Speicherkapazitäten, eine lange Lebensdauer, einen hohen Wirkungsgrad und ein zuverlässiges Energiemanagement. Viele Stromspeicher sind erweiterbar und fügen sich nahtlos in das PV-Ökosystem ein – auch die flexiblen Solarstrom-Speicherlösungen von SMA. Der Speicher sollte außerdem vergleichsweise einfach zu installieren sein.

Welche Stromspeicher-Größe passt zu mir?

Die Größe des Stromspeichers sollte immer auf die Bedürfnisse des Anlagenbetreibers abgestimmt sein. Sie richtet sich nach der Höhe des Eigenbedarfs, dem gewünschten Autarkiegrad sowie dem Wirkungsgrad der PV-Anlage. Dabei kann jede Kilowattstunde und intelligentes Energiemanagement über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Sie interessieren sich für eine PV-Anlage für Ihr Eigenheim? Dann können Sie mit unserem Solar-Rechner die Höhe Ihres Eigenverbrauchs mit und ohne Stromspeicher mit ein paar Klicks berechnen. Als Gewerbetreibende wenden Sie sich am besten direkt an einen qualifizierten SMA Fachbetrieb.

 

Für Hauseigentümer & Gewerbetreibende

Lassen Sie sich beraten und finden Sie jetzt Ihren spezialisierten SMA Solar Fachpartner in Ihrer Nähe.

Jetzt Installateur finden

Gut zu wissen

Einspeisevergütung

Einspeisevergütung

Die Höhe der Einspeisevergütung hängt von der Energiequelle, der Größe Ihrer PV-Anlage, den eingesetzten Technologien, dem Anwendungsbereich und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab. Die festgelegten Einspeisetarife finden Sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen zu Stromspeichern

Wie ist ein Stromspeicher aufgebaut?

Ein Stromspeicher besteht in der Regel aus einer Vielzahl an Batteriezellen. Die Lithium-Ionen-Zellen werden in Modulen angeordnet und zusammen mit Kühl- und Sicherheitssystem in einem Gehäuse untergebracht. Die meisten Stromspeicher haben ein Batteriemanagementsystem (BMS), das die einzelnen Zellen überwacht und dafür sorgt, dass in den Ladezyklen alle Zellen gleichmäßig aufgeladen und entladen werden. 


Wie sicher sind Stromspeicher?

Sicherheit steht bei der Speicherung von Energie an oberster Stelle. Daher geht die Sicherheit schon bei der Herstellung los: Moderne Stromspeicher in Photovoltaiksystemen erfüllen strenge Sicherheitsnormen und werden mit zahlreichen Sicherheitskonzepten ausgestattet. Einerseits überwacht das Energiemanagementsystem permanent den Betrieb, anderseits verhindern mehrstufige aktive und passive Sicherheitsmechanismen Überladung, Überhitzung, Tiefenentladung und Kurzschlüsse. Die Stromspeicher sind so robust und massiv konstruiert, dass sie von sich aus nicht brennen oder gar explodieren können. Für all diese Sicherheitsmechanismen gibt es spezielle Nachweise von externen Prüfinstituten.


Gibt es bei Batteriespeichern einige Dinge zu bedenken?

Neben den überwältigenden Vorteilen gibt es aber auch ein paar kleine Nachteile von Batteriespeichern. Da ist zum einen der benötigte Platz: Wer beispielsweise sein PV-System mit einem Stromspeicher aus- oder nachrüsten will, muss vorab schon die benötigte Fläche mitdenken. Allerdings werden Speicherlösungen erfreulicherweise bei gleicher Kapazität immer kleiner.

Ein Speicher ist natürlich ein zusätzlicher Kostenfaktor. Der Preis richtet sich nach Größe und Speicherkapazität. Daher sollte vorab der Eigenverbrauch geprüft und berechnet werden – zum Beispiel mit unserem Solar-Rechner. Unternehmen sollten insgesamt die Gesamtwirtschaftlichkeit berücksichtigen – einschließlich Anschaffungskosten, Einsparpotenzial und Fördermöglichkeiten. Die Speicherkapazität sollte auf den Energiebedarf des Unternehmens abgestimmt sein und erweiterbar sein.

Hinzu kommt die Ökobilanz: Damit Stromspeicher tatsächlich zu einer besseren Ökobilanz beitragen, müssen sie möglichst lange halten. Richtiges Laden und Entladen ist das A und O.


Was ist bei der Installation eines Stromspeichers zu beachten?

Beim Anschluss und der Installation eines Stromspeichers gibt es eine Menge Punkte hinsichtlich Sicherheit, Vorschriften und Garantie zu beachten, daher übernimmt das am besten ein Fachbetrieb. Schließlich müssen dabei der Anschlussort und technische Anforderungen wie Anschlüsse an das öffentliche Stromnetz und die Verbindung zur Photovoltaikanlage berücksichtigt werden.


Kann ich meine Solaranlage mit einem Stromspeicher nachrüsten?

Die meisten Solaranlagen können mit einem Stromspeicher nachgerüstet werden, um den Eigenverbrauchsanteil und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erhöhen. Der SMA Home Storage ist zudem kompatibel mit allen SMA Hybrid-Wechselrichtern und wird dank praktischer Plug-and-Play-Lösung schnell in Betrieb genommen. Außerdem kann die Speicherkapazität problemlos innerhalb von zwei Jahren mit weiteren SMA Home Storage Modulen erweitert werden. Erweiterbar ist auch die SMA Commercial Storage Solution, die ganzheitliche Speicherlösung für Gewerbetreibende.


Wann rentiert sich ein Stromspeicher?

Ab wann sich ein Stromspeicher rentiert, lässt sich leider nicht so pauschal sagen, da es auf verschiedene Faktoren ankommt. Entscheidend ist zum Beispiel die Lebens- bzw. Betriebsdauer des Speichers. Außerdem kommt es auf den örtlichen Strompreis an und die Kosten für den zugekauften Strom, falls kein eigener Solarstrom zur Verfügung steht. Wenn der Speicher fachgerecht installiert und betrieben wird sowie auf den Hausverbrauch abgestimmt ist, rentiert sich der Speicher auf lange Sicht in den meisten Fällen. Ein Energieberater kann hier Klarheit schaffen und auf individuelle Rahmenbedingungen eingehen. Gewerbetreibende sollten vor allem ihren aktuellen und zukünftigen Energiebedarf analysieren. Daraufhin wählen sie Speicherkapazität und -Technologie, um die Wirtschaftlichkeit berechnen zu können.


Was ist vor und während des Betriebs eines Stromspeichers zu beachten?

Vor der Inbetriebnahme eines Stromspeichers muss eine fachgerechte Installation und Überprüfung stattfinden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Hinsichtlich der Umgebung beugen eine ausreichende Belüftung und stabile Temperaturbedingungen Überhitzung vor. Während des Betriebs sind regelmäßige Wartungen wichtig, um eine lange Lebensdauer und hohe Effizienz des Speichers zu sichern. Überladung und Tiefenentladung können die Lebensdauer verringern, auch wenn das Batteriemanagementsystem dies in der Regel verhindert.


Welche Förderungen gibt es für Stromspeicher?

Viele Bundesländer und Kommunen, aber auch der Bund, haben eigene Förderprogramme für PV-Anlagen im Allgemeinen und Stromspeicher im Speziellen. Allgemein entfällt seit Anfang 2023 die Umsatzsteuer auf neue PV-Kleinanlagen, Wechselrichter und Batteriespeicher. Andererseits gibt es eine Vielzahl von Zuschüssen, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Hier gibt es eine Übersicht zu Förderprogrammen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.